Am 20.07.2019 fand aus Anlass des 40 jährigen Einsatz der KT4D-Triebwagen im Linienverkehr eine Sonderfahrt mit
Arbeitstriebwagen 65 statt. Im Februar 1979 begann der Linieneinsatz der ersten KT4D in Cottbus als Solowagen.
Von 1979 bis 1990 lieferte CKD Prag 65 Triebwagen nach Cottbus, denen im Jahr 1991 noch 7 fabrikneue Triebwagen aus
Erfurt folgten, die dort nicht mehr benötigt wurden. Damit konnte der Betrieb typenrein durgeführt werden.
26 Triebwagen wurden in den Jahren 1992-95 beim Waggonbau Bautzen modernisiert.
Diese 26 erhielten dann auch in den Jahren 1995-98 beim Mittenwalder Gerätebau ein Niedeflurmittelteil und wurden zum
KTNF6 umgebaut.
Seit dem 1.04.2004 werden ausschließlich KTNF6 im Linienverkehr eingesetzt. Alle nicht modernisierten und nicht mit
einem Niedeflurmittelteil ausgerüsteten KT4D wurden seit 1992 an verschiedene Betriebe in Deutschland (Brandenburg a.d.Havel, Görlitz, Schöneiche-Rüdersdorfer-Straßenbahn) und Europa (Liepaja [Lettland], Tallin [Estland],
Szeged [Ungarn], Kaliningrad und Pjatigorsk [Russland] ) abgegeben.
Einzig erhalten gebliebener KT4D ist der heutige ATw 65. Er ist der letzte für die ehemalige DDR gebaute KT4D.
Seit 02/2011 wird er als Winterdienst Fahrzeug eingesetzt und hat dafür auch einen extra Enteisungsbügel erhalten.
Bei der Sonderfahrt am 20.07.2019 wurde das Streckennetz wie folgt befahren,
Betriebshof Neu Schmellwitz --> Ströbitz
Ströbitz --> Sandow
Sandow --> Sachsendorf
Sachsendorf --> Ströbitz
Ströbitz --> Sandow
Sandow --> Schmellwitz, Anger
Schmellwitz, Anger --> WS Thiemstraße
WS Thiemstraße --> Sportzentrum
Sportzentrum --> Sachsendorf
Sachsendorf --> Betriebshof Neu Schmellwitz